Ich werde immer wieder nach Beiträgen in Deutsch gefragt, da viele meiner Kunden und Interessenten aus Deutschland/Österreich/Schweiz kommen. Deshalb möchte ich anbei einen Beitrag über das „Deployment“ von Azure VMware Solution – kurz AVS auf Deutsch einige Blog-Artikel erstellen.
Das „Deployment“ basiert auf der aktuell auf Deutsch verfügbaren Dokumentation von Microsoft die unter folgendem Link erreichbar ist: https://docs.microsoft.com/de-de/azure/azure-vmware/
Wir beginnen mit dem ersten Schritt – dies sind die Voraussetzungen die notwendig sind um eine AVS Umgebung einzurichten (kurz: AVS SDDC – SoftwareDefiniedDataCenter)
Voraussetzungen für das „Deployment“ (Stand Januar 2022)
- Eine aktuelle EA (Enterprise Agreement) oder CSP (Cloud Solution Provider) Subscription bei Microsoft Azure
- Eine Verbindung von Firmennetzwerk zur Azure Cloud
Hier sind mehrere Varianten möglich:
– Express Route (eine direkt Verbindung von Microsoft
– Site to Site VPN Tunnel
– SD-WAN Verbindung - Der Benutzer der das Deployment durchführen soll, benötigt die notwendigen Rechte (contributer rights)
- Nodes (Server) Anfrage/Bereitstellung anfragen über einen „Service Request“ bei Microsoft. (Für einen „Test Drive“ über Microsoft Sales anfragen).
Hier muss die Anzahl der zu Server angefragt werden die man im Cluster verwenden möchte. Der Prozess ist hier dokumentiert: https://docs.microsoft.com/de-de/azure/azure-vmware/request-host-quota-azure-vmware-solution - Ressouce Provider registrieren innerhalb des Azure Portal
- Im Azure Portal wählen Sie Ihre „subscription“ auf der AVS deployed werden soll.
- Im Menü link wählen „Resource Providers“
- In der Suche „Microsoft.AVS“ eingeben.
- Wenn es nicht bereits registriert ist, müssen Sie dies nun registrieren.

6. Netzwerk definieren. Für die Verwendung von AVS und dessen Komponenten (ESXi Server, vSAN, vMotion, NSX, HCX, etc.) werden IP-Adressen benötigt. Hierzu müssen Sie ein privates / nicht mit Azure und OnPrem DC überlappendes /22 Netzwerk zur Verfügung stellen. Z.B. 10.10.75.0/22. Dieses Netzwerk wird nur innerhalb von AVS vewendet, darf weder in Azure Native als vNet oder lokal als Netzwerk angelegt werden.
Nun haben wir die Basis Voraussetzungen für das „Deployment“ von AVS zusammen. Wenn dies alles erledigt ist kann es losgehen.
Das erstellen des AVS SDDC ist relativ simpel und in wenigen Minuten erledigt wenn die Vorausstzungen erfüllt sind:
- öffnen Sie das Azure Portal und melden Sie sich an (mit dem User der berechtigt ist)
- Geben Sie in der Suche „vmware“ ein und wählen Sie „Azure VMware Solution“ aus.
- klicken Sie oben im Menü auf „erstellen“ (create)
- Im folgenden werden Sie noch einmal auf die Voraussetzungen hingewiesen und klicken dann auf „weiter“ (next)
- Wählen Sie in der folgenden Übersicht
- Subscription für AVS
- Eine Resource Gruppe (oder erstellen Sie eine neue für AVS)
- Resource Name – hier wählen Sie einen eindeutigen Namen für die AVS Cloud
- Location – hier wählen Sie das Datacenter von Microsoft wo sie die AVS Cloud erstellen möchten
- Dann wählen Sie den Host aus (aktuell gibt es nur AV36 (Stand Jan. 2022)
- Dann wählen Sie die Anzahl der Hosts aus die Sie im 1. Cluster haben möchten (min. sind 3, das max. ist 16)
- Im letzen Feld geben Sie die von Ihnen definierete /22 Netzwerk an.
- Wenn Sie noch Tags vergeben möchten klicken Sie nun auf „weiter“ (next) ansonsten klicken Sie auf „Erstellen“ (review and create)
- Nun wird geprüft ob Sie alles korrekt eingegeben haben wird der „Erstellen“ (Create) button aktiv und Sie können das SDDC erstellen

Die Erstellung Ihrer ersten AVS Cloud dauert ca. 4 Stunden. Sollte in dieser Zeit ein Fehler auftreten kontaktieren Sie Microsoft über einen „Service Ticket“ oder kontaktieren Sie Ihre Ansprechpartner bei Microsoft.
Wenn Ihr die Erstellung erfolgreich war haben Sie jetzt eine sofort nutzbare VMware Umgebung.
Die Zugangsdaten finden Sie in der AVS Cloud selbst im Menü links unter „Identity“

Hier Sind die Daten für das vCenter mit IP Adresse/URL und Benutzername und Passwort abrufbar. Ebenso für den NSX-T Manager.
Viel Erfolg beim Erstellen ihrer ersten „AVS CLOUD“ 😉
Nächstes Thema: „Installation des „HCX Cloud Managers“ auf der AVS Seite